Was ist ein Stoffbruch?

Unser heutiger Nählexikon-Begriff ist total basic, aber dafür unabdingbar! Denn der „Stoffbruch“ kommt eigentlich im jedem Schnittmuster mal vor. Wenn man einen Stoff kauft ist er meistens bereits einmal in der Mitte gefaltet. Dort wo der Stoff gefaltet ist, ist der Stoffbruch. Natürlich muss man,wenn man einen Stoffbruch braucht, nicht den vorgefalteten nehmen, man kann […]

Abnäher

Es ist mal wieder Zeit für einen Fachbegriff! Heute geht es um Abnäher. Abnäher findet ihr in Kleidern, Blusen, Hosen…in fast allen Kleidungsstücken. Mit einem Abnäher wird Mehrweite aus einem Kleidungsstück genommen (zum Beispiel vom Po zur Taille, oder von Brust zu Taille). Wenn man einen Abnäher näht muss man genau seine Form betrachten, etwa […]

Alles über Baumwolle und Baumwollstoffe

Baumwolle ist ein sehr vielfältiger Rohstoff für Stoff. Wir haben einen kleinen Steckbrief zum Thema Baumwolle und Baumwollstoffe für euch angelegt. Was sind bekannte Baumwollstoffe? Wo kommt Baumwolle her? Wie kann ich einen Baumwollstoff erkennen? Wir haben die Antworten in diesem Eintrag.

Beidseitig eingenähter Reißverschluss

Der beidseitig verdeckt Reißverschluss eignet sich sehr gut für alle Reißverschlüsse die in der hinteren Mitte eines Kleidungsstücks sitzen, z.b. bei Kleidern und Röcken. Als erstes wird die Länge des Reißverschlusses fixiert, also mit Einlage hinterbügelt. Für einen beidseitig verdeckten Reißverschluss näht man am besten zuerst eine Hilfsnaht über die gesamte Länge des Reißverschlusses. Dazu […]

5 Nähfüße die ihr kennen solltet

Keine Nähmaschine ohne Nähfuß (Gut, es gibt ein paar Menschen die keinen Nähfuß nutzen wenn sie Freihand mit ihrer Maschine sticken, aber in der Regel werdet ihr wohl einen nutzen)! Wir haben ein paar Nähfüße zusammengestellt, die das Leben erleichtern, oder die man kennen sollte. 1. Der Knopflochfuß gehört normalerweise zum Standardzubehör einer Nähmaschine und […]

Wie näht man Schrägband an?

Schrägbänder sind ein hübscher Abschluss für Kanten, sei es bei Schürzen, Topflappen, Taschen, Wimpeln, Hüten, Röcken oder vielem mehr. Schrägband hat seinen Namen weil es im im 45° Winkel zugeschnitten wird. So bleibt es flexibel und kann auch für kurvige Kanten genutzt werden. Schrägband wie man es bei uns bekommt ist vorgefalzt und besonders einfach […]

Kräuseln und Rüschen

Unser Basic-Tipp heute: mal was ganz klassisches, nämlich Rüschen! Auch wenn man bei Rüschen immer sofort an Kommunionkleider denkt – die Technik des Kräuselns/Rüschens kommt an den verschiedensten Werkstücken vor, z.B. in Rockbünden, oder auch, man glaubt es kaum, an Armkugeln, selbst wenn es sich dabei nicht um Puffärmel handelt. Die Technik des Rüschens bezeichnet […]

Was ist ein Beleg?

Ein Beleg ist typischer Weise ein Schnittteil das die Rückseite von etwas verdeckt oder dazu da ist mit Kanten verstürzt zu werden, sodass sie einen schönen Abschluss bilden. Dazu wird der Beleg rechts auf Rechts zu der Kante gelegt, zusammengenäht (ggfs. zurückgeschnitten) und dann umgedreht. Als Beleg bezeichnet man z.B. die Rückseiten von Krägen und […]

Wie näht man Paspel ein?

Eine weitere Basistechnik wartet haben wir für euch: Paspeln einnähen. Eine Paspel ist ein Zierband das in Nähte eingenäht wird, man findet es oft an Taschen. Eine Paspel wird zuerst auf die rechte Seite eines der Schnittteile gelegt und (am besten mit dem Reißverschlussfuß) angenäht. Das zweite Schnittteil wird rechts auf rechts darauf gelegt. Nun […]

Stecknadeln richtig stecken

Ein eigener Blogeintrag für Stecknadeln? Ganz richtig. Die meisten Hobbyschneider stecken ihre Stecknadeln in eine Reihe nacheinander und ziehen sie während des Nähens aus dem Stoff. Diese Art zu stecken erscheint erstmal die natürlichste, schließlich näht man auch diese Linie entlang. Für einige Anwendungen wie z.B. Reißverschlusse ist das die sinnvollste Art zu stecken.Um jedoch […]